Warum PLM-Nutzer die Cloud entdecken sollten

Was ist die Cloud?

Die Cloud ist ein einfacher Begriff für ein leistungsstarkes Konzept: Anstatt Daten lokal zu speichern, werden sie auf entfernten Servern gesichert und sind über das Internet zugänglich. Verbraucher profitieren bereits seit Jahren von den Vorteilen der Cloud – Unternehmen hingegen, insbesondere in der Produktentwicklung und beim Product Lifecycle Management (PLM), haben die Umstellung langsamer vollzogen.

Ein wesentlicher Grund dafür ist die Sorge um Datensicherheit und den Schutz geistigen Eigentums. Viele Unternehmen nehmen dafür veraltete PLM-Systeme in Kauf, um sich sicher zu fühlen. Doch diese Strategie wird zunehmend kostspielig: Fortschritte in der Cloud-Sicherheit und die erheblichen Vorteile cloudbasierter PLM-Systeme könnten den Wendepunkt markieren. Wer weiterhin zögert, riskiert Wettbewerbsnachteile. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile eines cloudbasierten PLM-Ansatzes genauer betrachten.

Die Cloud bietet mehr als nur Bequemlichkeit

In der Verbraucherwelt sind Cloud-Vorteile offensichtlich: Daten sind überall und von jedem Gerät aus zugänglich, Änderungen werden in Echtzeit synchronisiert, und es gibt keine redundanten Dateien. Diese Prinzipien – Verfügbarkeit, Effizienz und Zusammenarbeit – entfalten im Unternehmenskontext ein noch größeres Potenzial: schnellere Entwicklungsprozesse, kürzere Time-to-Market-Zyklen und letztlich höhere Rentabilität.

Warum PLM und die Cloud perfekt zusammenpassen

PLM bietet bereits erhebliche Vorteile:

  • Zentralisierung von Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg
  • Erhöhte Produktivität durch Wiederverwendbarkeit von Modellen und Prozessen
  • Verbesserte Datenanalyse durch Echtzeit-Dashboards und Berichte
  • Effizientere Abstimmung zwischen Entwicklung, Fertigung und Vertrieb

Durch die Verbindung mit der Cloud werden diese Vorteile noch verstärkt und neue Möglichkeiten geschaffen:

1. Erweiterter Zugriff auf Produktdaten

Cloud PLM ermöglicht eine zentrale Datenquelle, die von allen relevanten Stakeholdern genutzt werden kann – von der Entwicklung über das Projektmanagement bis hin zum Vertrieb. Die cloudbasierte Infrastruktur stellt sicher, dass alle Beteiligten stets auf aktuelle Informationen zugreifen können. Zudem ermöglicht ein rollenbasierter Zugriff, dass Nutzer nur die für sie relevanten Daten sehen.

2. Skalierbarkeit ohne Grenzen

Wachsende Unternehmen benötigen flexible Systeme. Cloud PLM lässt sich problemlos erweitern: Neue Benutzer und Standorte können schnell integriert werden, ohne dass Lizenzen oder Installationen angepasst werden müssen. Das System skaliert dynamisch mit den Anforderungen des Unternehmens.

3. Wartung leicht gemacht

Traditionelle PLM-Systeme erfordern umfangreiche IT-Ressourcen für Updates und Wartung. Unternehmen berichteten beispielsweise, dass es komplette Wochenenden und ganze IT-Teams benötigen würde, um Upgrades durchzuführen. Cloud PLM eliminiert diesen Aufwand: Updates erfolgen automatisch, sodass Unternehmen stets mit der neuesten Software arbeiten – ohne Ausfallzeiten.

4. Arbeiten jederzeit und überall

Die Arbeitswelt ist flexibler denn je. Cloud PLM ermöglicht es Nutzern, von jedem Gerät aus zuzugreifen, sei es ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Dies fördert nicht nur die Mobilität, sondern auch die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg.

5. Geringere Investitionskosten

Ein cloudbasierter Ansatz reduziert die Notwendigkeit teurer Hardware und senkt die Wartungskosten. Unternehmen sparen nicht nur bei der IT-Infrastruktur, sondern profitieren auch von einem transparenten, nutzungsbasierten Kostenmodell.

6. Innovation durch Vernetzung

Cloud PLM bedeutet nicht nur effizienteres Produktmanagement, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation. Durch den einfachen Zugriff auf aktuelle Daten können Teams iterativer arbeiten, bessere Entscheidungen treffen und schneller auf Marktveränderungen reagieren.

Sicherheit in der Cloud: Sind meine Daten wirklich sicher?

Die größte Sorge vieler Unternehmen bleibt die Sicherheit. Hier haben sich Cloud PLM-Anbieter wie Dassault Systèmes jedoch längst etabliert: Sie setzen modernste Sicherheitsstandards um und investieren kontinuierlich in Schutzmaßnahmen für Datenintegrität, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle. In vielen Fällen übertrifft die Sicherheit in der Cloud sogar die Sicherheitsstandards, die Unternehmen mit eigenen IT-Ressourcen erreichen können.

Mehr Informationen zur Cloud-Sicherheit finden Sie hier: 3DEXPERIENCE Trust Center

Fazit

Cloud PLM bietet nicht nur Effizienz- und Kostenersparnisse, sondern ist auch der Schlüssel zu mehr Agilität und Innovation. Unternehmen, die jetzt umsteigen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern bereiten sich auch optimal auf die Zukunft der Produktentwicklung vor. Sind Sie bereit für den Wechsel?

Dassault Systèmes bietet mit SOLIDWORKS und den cloudbasierten 3DEXPERIENCE Works Lösungen komplette 3D-Softwarewerkzeuge zum Erstellen, Simulieren, Publizieren und Verwalten Ihrer Daten im Produktentwicklungsprozess und bietet zudem die notwendigen Tools zur Fertigung und Prüfung. Die Softwarelösungen sind leicht erlernbar und anwendbar und lassen sich zusammen einsetzen, damit Sie Ihre Produkte besser, schneller und kostengünstiger entwickeln können. Ein Fokus liegt nach wie vor auf der Benutzerfreundlichkeit, was immer mehr Ingenieuren, Konstrukteuren und anderen Technikern die Möglichkeit gibt, die Vorteile von 3D zur praktischen Umsetzung ihrer Konstruktionen zu nutzen.