Rückblick auf den letzten Tag der General Session bei der 3DEXPERIENCE World 2025

Dies ist die Übersetzung des englischsprachigen Blogbeitrags “Recap of the Final Day of General Session at 3DEXPERIENCE World 2025

Kaum zu glauben, aber es ist bereits der letzte Tag der 3DEXPERIENCE World 2025 – und damit der perfekte Moment, um das zu feiern, was SOLIDWORKS wirklich ausmacht: unsere unglaubliche Community. Suchit Jain, VP of Strategy and Community, begrüßte das Publikum zur abschließenden General Session dieser Veranstaltung.

„In den letzten Tagen haben wir Innovation, Zusammenarbeit und Kreativität innerhalb dieser einzigartigen SOLIDWORKS Community gefeiert. Heute teilen wir inspirierende Geschichten, die zeigen, wie unsere Community Leben verändert und die Zukunft gestaltet.“

Im Anschluss stellte Suchit Jain die Gäste vor, die spannende Einblicke in das Fab-in-a-Box-Projekt gaben: Joyce Sidopoulos von Mass Robotics, Luciano Betoldiv von der Fab Foundation, Charles Barrete von Field Ready und Chin-Loo Llama von SOLIDWORKS.

Den Anfang machte Joyce Sidopoulos, die über das Jumpstart Fellowship Program berichtete – ein Förderprogramm für junge Frauen an weiterführenden Schulen, die sich für Robotik und Technologie begeistern. Es bietet ihnen die Möglichkeit, verschiedene technische Disziplinen kennenzulernen, Mentoren aus der Branche zu treffen und wertvolle Praktikumserfahrungen zu sammeln.

„Unser Ziel ist es, eine neue Generation selbstbewusster Frauen in technischen Berufen zu fördern“, so Joyce Sidopoulos.

Mass Robotics ist das weltweit größte unabhängige Zentrum für Robotik. Die Organisation unterstützt Innovationen, die Markteinführung und die Verbreitung von Robotiklösungen. Ihr Ziel ist es, vielversprechende Startups und Unternehmer auf ihrem Weg zu erfolgreichen Unternehmen im Bereich Robotik und Physical AI zu begleiten – mit Arbeitsräumen, Ressourcen, Programmen und wertvollen Netzwerken, die ihnen helfen, ihre Ideen zu entwickeln, zu testen und zur Marktreife zu bringen.

Field Ready ist eine gemeinnützige humanitäre Organisation mit Sitz in Chicago, Illinois. Ihr Leitsatz „Humanitarian Supplies Made in the Field“ bringt die Mission auf den Punkt: Die Bereitstellung humanitärer Hilfe durch lokale Produktion zu revolutionieren. Traditionelle Hilfslieferketten sind oft lang, teuer und langsam – und in abgelegenen oder von Katastrophen betroffenen Gebieten nicht immer praktikabel. Laut einer Studie der Griffith University fließen etwa 60–80 Prozent der Hilfsbudgets allein in die Logistik.

„Mit SOLIDWORKS und seinen Simulationsfunktionen haben wir eine stabile Einheit entworfen, die bis zu drei Tonnen tragen kann. Wir haben kritische Bereiche einer Belastungsanalyse unterzogen und die Gewichtsverteilung für eine effiziente Nutzung optimiert“, erklärt Charles Barrete. „Der nächste Schritt ist die Entwicklung von drei weiteren Einheiten für Samoa, Vanuatu und die Salomonen – gemeinsam mit lokalen Partnern in den jeweiligen Ländern.“

Luciano Betoldiv gab anschließend einen Ausblick auf die nächsten Schritte für das Fab-in-a-Box-Projekt und zeigte auf, wie die SOLIDWORKS Community dessen Wachstum weiter unterstützen kann.

Danach präsentierte Suchit Jain ein Update zu SkillsForce – einem innovativen Programm, das Studierenden während ihres gesamten Praktikums oder kooperativen Studienprogramms kostenlose SOLIDWORKS Lizenzen zur Verfügung stellt.

Diese Initiative beseitigt finanzielle Hürden und ermöglicht es Studierenden, mit professionellen Konstruktionswerkzeugen zu arbeiten und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Doch nicht nur die Studierenden profitieren: Unternehmen erhalten Zugang zu einem Pool an talentierten Nachwuchskräften.

Das SkillsForce-Programm wird ab dem 15. April 2025 für berechtigte Studierende und Unternehmen verfügbar sein – ein symbolträchtiges Datum, denn an diesem Tag wurde Leonardo da Vinci, einer der größten Innovatoren der Geschichte, geboren.

„Studierende, wenn ihr eure Karriere in der Konstruktion und Technik starten möchtet, besucht die SOLIDWORKS Website, um mehr zu erfahren und euch für SkillsForce zu bewerben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!“

Community-Updates

Als Nächstes betraten Dan Wagner, Manager des User Group Network (SWUGN) und Matthew Clegg, Manager des SOLIDWORKS Champions Program, die Bühne, um über die neuesten Entwicklungen in unserer großartigen Community zu berichten.

Dan Wagner begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr im SWUGN-Netzwerk und teilte einige seiner persönlichen Highlights. Dazu gehörten Keystone-SWUGN-Events wie IRONSWUG, der West Michigan Summit, der Data Management Summit und SLUGME9, die Tausende von SOLIDWORKS Nutzern weltweit miteinander verbunden haben.

Ein besonderes Highlight von SLUGME9 war die Konstruktion und der Bau einer elektrisch angetriebenen Drift-Maschine.

Als Nächstes stand die Verleihung der SOLIDWORKS User Awards auf dem Programm.

Der Michelle Pillers Community Award ist eine Auszeichnung für das Lebenswerk und ehrt eine Person, die über viele Jahre hinweg einen positiven Einfluss auf das SWUGN-Netzwerk hatte.

Und der Gewinner in diesem Jahr ist … Kirby Downey von der London SWUG!

Der User Group Leader of the Year Award würdigt die Gruppenleitung, die im vergangenen Jahr einen besonders großen Einfluss auf die Community hatte.

Die Preisträgerin für 2024 ist … Stephanie Hayna von der NYCSWUG!

Als Nächstes war Matthew Clegg an der Reihe, um ein Update zum SOLIDWORKS Champions Program zu geben. In der Welt unzähliger Communities ist das SOLIDWORKS Champions Program etwas ganz Besonderes.

„Wir sind eine sehr elitäre und lebhafte Gruppe von SOLIDWORKS Enthusiasten. Stellt euch die eine Person auf der Arbeit vor, die alles lernen will, jede SOLIDWORKS Funktion kennt und erst zufrieden ist, wenn auch ihr sie kennt“, sagte Matt. „Nun, wir haben 400 dieser Menschen aus 52 Ländern sorgfältig ausgewählt – und wir sind ein ziemlich großes Ding.“

Der 2024 SOLIDWORKS Champion of the Year ist … Sanket Patil!

Nachdem wir nun einige unserer einflussreichsten Community Leader geehrt haben, ist es Zeit für eine große Ankündigung. Ich bin sehr gespannt auf die Zukunft von SWUGN. Dank KI wird die globale SOLIDWORKS Community nun SWUGN-Events schneller als je zuvor in ihrer Nähe finden können.

Wir freuen uns, eine völlig neue Community-Seite für SWUGN anzukündigen, auf der ihr alle Gruppen und Veranstaltungen an einem Ort sehen könnt. Besucht community.SWUGN.org, um mehr zu erfahren.

Bevor er die Veranstaltung abschloss, nahm sich Suchit Jain noch einen Moment Zeit, um all jene Nutzer zu würdigen, die ihre SOLIDWORKS Zertifizierungen erlangt haben. Von innovativen Start-ups bis hin zu humanitären Projekten verkörpert die SOLIDWORKS Community den…

„Lassen Sie uns einen Moment nehmen, um unsere unglaublichen SOLIDWORKS Certified Users zu feiern! Wir stehen kurz vor einem riesigen Meilenstein – 1 Million zertifizierte Nutzer – mit über 900.000 und es wächst weiter! Lassen Sie uns allen, die ihre SOLIDWORKS Zertifizierung erlangt haben und weiterhin die Grenzen von Konstruktion und Ingenieurwesen erweitern, einen großen Applaus schenken!“

Gian Paolo Bassi, SVP für Mainstream Innovation und Customer Role Experience bei Dassault Systèmes, betrat die Bühne, um die nächste Generation der Produktgestaltung und Fertigung mit Apple Vision Pro anzukündigen. Diese wird in die nächste Generation der 3DEXPERIENCE Plattform integriert, um zu revolutionieren, wie Branchen virtuelle Welten erkunden.

Karim Rashid, Redefining the Art of Design

Karim sprach über die Kraft von Kreativität, Innovation und Design. Sein Vortrag war äußerst interessant und wir empfehlen Ihnen, seine Keynote in diesem Video anzusehen.


​Wir danken allen, die persönlich dabei waren und möchten euch alle einladen, uns wieder in Houston für die 3DEXPERIENCE World 2026 zu begleiten.

Seht euch den täglichen Recap unten an, um nachzuholen, was ihr am letzten Tag der 3DEXPERIENCE World 2025 verpasst habt.

Dassault Systèmes bietet mit SOLIDWORKS und den cloudbasierten 3DEXPERIENCE Works Lösungen komplette 3D-Softwarewerkzeuge zum Erstellen, Simulieren, Publizieren und Verwalten Ihrer Daten im Produktentwicklungsprozess und bietet zudem die notwendigen Tools zur Fertigung und Prüfung. Die Softwarelösungen sind leicht erlernbar und anwendbar und lassen sich zusammen einsetzen, damit Sie Ihre Produkte besser, schneller und kostengünstiger entwickeln können. Ein Fokus liegt nach wie vor auf der Benutzerfreundlichkeit, was immer mehr Ingenieuren, Konstrukteuren und anderen Technikern die Möglichkeit gibt, die Vorteile von 3D zur praktischen Umsetzung ihrer Konstruktionen zu nutzen.